Zur Person
Lebenslauf
- seit 2017 AGON Fachanwälte für Arbeitsrecht
- 2006 – 2017 VOLLBRACHT VOEGE & TILLMANN Rechtsanwälte
- seit 2006 Fachanwalt für Arbeitsrecht
- 2004 – 2006 Anwaltskanzlei TILLMANN
- 2003 Promotion zum deutschen, italienischen und internationalen Arbeitsrecht
- 2002 – 2003: Osborne Clarke
- 1998 – 2001: Kanzlei Dr. Steinhausen
- 1996 – 1998: Referendarzeit mit Stage in der Kanzlei Prof. Bettoni in Rom
- 1990 – 1995 Studium der Rechtswissenschaften in Köln, Heidelberg und Ferrara/Italien
Mitgliedschaften
- Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)
- Kölner Anwaltverein (KAV)
- Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)
- Deutscher Arbeitsgerichtsverband (DArbGV)
- Bund Katholischer Rechtsanwälte (BKR)
Veröffentlichungen (Auszug)
Arbeits- und Gesundheitsschutz
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe August 2019
Urlaub
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe Juni 2019
Brückenteilzeit
MAV Mitarbeiter aktiv vertreten, Sonderausgabe April 2019
Arbeitsschutz
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 4/2015
Überstunden
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 9/2012
Leitende Angestellte
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2012
Verschwiegenheitspflichten
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2011
Stellenausschreibung nach AGG
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2011
Widerspruch bei Kündigung
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 4/2011
Änderungskündigung: So formulieren Sie richtig
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2010
Krankheitsbedingte Kündigung: So überzeugen Sie Ihren Betriebsrat
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2010
Zielvereinbarungen richtig vereinbaren
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2010
Sozialplan und Interessenausgleich
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2009
Auswahlrichtlinien
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2009
Betriebsübergang
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 7/2008
Outsourcing
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2008
Einigungsstelle
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 3/2008
Mitbestimmung bei Arbeitszeit
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2008
Änderungskündigung von Betriebsratsmitgliedern
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2007
Betriebsbedingte Kündigung
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 5/2007
Schwerbehinderte
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2007
Auswahlrichtlinien
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 8/2006
Alkohol und Drogen im Betrieb
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 6/2006
Moderne Vergütungsformen
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 2/2006
Fremdpersonal
in: Handbuch Arbeitgeberrechte Betriebsrat, Ausgabe Nr. 1/2006
Treuepflichten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 12/2014
Kündigungsschutz Grundlagen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2014
Verhaltensbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2014
Außerdienstliches Verhalten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 11/2013
Kurzarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2013
Mitarbeiter Kriminalität
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2013
Außerordentliche Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2012
Lohnkürzungen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 2/2012
Sonn- und Feiertagsarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 10/2011
Gütetermin
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2011
Änderungskündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2010
Mit Zeitarbeit sicher durch die Krise
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 2/2010
Aufhebungsvertrag
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2010
Flexible Vergütung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2009
Außerordentliche Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 5/2009
Arbeitsverträge formulieren
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr.4/2009
Betriebsbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2009
Kündigungsschutzprozess
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2009
Verhaltensbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 7/2008
Elternzeit und Teilzeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2008
Mitarbeiterpflichten A-Z
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 9/2007
Neue Arbeitsverträge
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 8/2007
Ältere Mitarbeiter
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2007
Zeitarbeit
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2007
Schwerbehinderte Mitarbeiter
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2007
Betriebsbedingte Kündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 1/2007
Sozialauswahl
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 6/2006
Alkohol und Drogen im Betrieb
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 4/2006
Arbeitsverträge umgestalten
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2006
Abfindung- Steuer- und sozialrechtliche Folgen
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2005
Verdachtskündigung
in: Neues Arbeitsrecht für Vorgesetzte, Ausgabe Nr. 3/2004
Die Telearbeit in Deutschland und Italien (2004)
Arbeitsrecht in Italien
in: Personalrecht in Europa, 2004
Personalrecht in Europa (Hrsg.) (2004)
Stolpersteine für die Zeitarbeit,
in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 1/2004
Zeitarbeit nach der Hartz-Reform,
in: Der Arbeitsrechtsberater 2003, S. 52
Anmerkung zu: BGH vom 03.07.2003 – III ZR 348/02,
in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 10/2003
Letzte Runde: Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – Gesetzgeber bremst Bundesgerichtshof aus,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 10/2003
Nochmals: Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – Nachschlag vom Bundesgerichtshof,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 9/2003
Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung – unversöhnliche Gegensätze?,
in: Aktueller Informationsdienst für Personaldienstleister (AIP) 8/2003
Die arbeitsrechtlichen Aspekte der Agenda 2010
in: Recht & Steuern update, Osborne Clarke, Juni 2003
Aktuelle Fragen des Kündigungsschutzes in Italien,
in: Jahrbuch für Italienisches Recht 2002/2003, S. 268
Telearbeit nach der Novellierung des BetrVG – die Geburt des doppelten Betriebsbegriffs,
in: Kommunikation & Recht (K & R) 2002, S. 629
Vorträge und Seminare (Auszug)
- „Betriebsverfassungsrecht kompakt II“, Poko-Institut, 6. – 7. Juni 2019
- „Betriebsverfassungsrecht kompakt I“, Poko-Institut, 9. – 10. Mai 2019
- „Arbeitsrecht II“, Poko-Institut, 4. – 5. Dezember 2018
- „Allgemeines Arbeitsrecht II“, Betriebsrats-Intensiv-Schulungen, 29. – 30. November 2018
- „Arbeitsrecht II“, Poko-Institut, 24. – 26. Oktober 2018
- „Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht kompakt I“, Poko-Institut, 25. – 26. Juni 2018
- „Arbeitsrecht kompakt II“, Poko-Institut, 11. – 12. Juni 2018
- „Arbeits- und Gesundheitsschutz“, Poko-Institut, 6. – 8. Juni 2018
- „Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 11. – 13. Januar 2016
- „Leiharbeit“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 25. November 2015
- „Arbeitsrecht für Vorgesetzte“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 4. November 2015
- „Low Performer“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 30. September 2015
- „Arbeitszeitrecht“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 18. März 2015
- „Änderung von Arbeitsbedingungen“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 10. März 2015
- „Grundlagen des Arbeitsrechts und des Arbeitszeitrechts“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 4. Februar 2015
- „Mobbing am Arbeitsplatz“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 13. Januar 2015
- „Update Arbeitsrecht“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 26. – 27. November 2014
- „Kündigung und Kündigungsschutzprozess“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 9. September 2014
- „Befristung, Teilzeit und Elternzeit“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 7. Mai 2014
- „Leiharbeit“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 6. November 2013
- „Befristung, Teilzeit und Elternzeit“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 1. Oktober 2013
- „Arbeitszeitrecht“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 12. September 2013
- „Arbeitsrecht III“, GEM-Institut, 11. – 13. Juni 2013
- „Grundlagen des Arbeitsrechts“, Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht, 20. – 21. November 2012
- „Arbeitsrecht IV“, GEM-Institut, 6. – 8. November 2012
- „Betriebsverfassungsrecht IV“, GEM-Institut, 13. – 15. März 2012
- „Betriebsvereinbarung und allgemeine Aufgaben des Betriebsrats“, GEM-Institut, 8. – 10. November 2011
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 21. März 2011
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 1. März 2010
- „Grenzüberschreitende Beschäftigung“, Technische Akademie Wuppertal, 8. Dezember 2009
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 27. April 2009
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 10. April 2008
- „Arbeitsrecht in Italien“, Bayerischer Unternehmerverband Metall- und Elektro, 25. April 2007
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 24. März 2006
- „Leiharbeit“, Technische Akademie Wuppertal, 15. März 2005
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 14. März 2005
- „Arbeitsrecht im Ausland – am Beispiel Italien“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung, 25. März 2004