Kündigungsfrist Beispiel: die 3 wichtigsten Fristen in der Praxis erklärt
Mit der Kündigung kommen einige Fristen, die eingehalten werden müssen. Dieses Beispiel zu den Kündigungsfristen erklärt die drei wichtigsten anhand der Praxis.
In dem Beispiel hat Julia von ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten – ausgerechnet einen Tag vor ihrem Urlaub. Was soll sie jetzt tun?
Übersicht:
- Die 3 x 3 Faustformel: Ein Leitfaden für Arbeitnehmer
- Der Zeitpunkt ist entscheidend: Die drei wichtigsten Kündigungsfristen im Überblick
- Strategisches Vorgehen: Wie Julia die Kündigungsfristen erfolgreich meistert
- Fazit
- FAQ
Ihre Freundin Sabrina erzählt ihr, dass sie 3 Wochen Zeit hat, eine Kündigungsschutzklage zu erheben. Das könne man ganz unkompliziert auch ohne Anwalt direkt beim Arbeitsgericht erledigen. Julia beschließt daher, erst einmal ihren 2-wöchigen Urlaub auf Teneriffa anzutreten
Der Urlaub wird aber nicht wirklich erholsam. Julia denkt fast jeden Tag über die verflixte Kündigung nach. Sie nimmt sich schließlich vor, doch lieber zum Anwalt zu gehen, wenn sie nach Hause kommt.
Der Anwalt schaut sich alles an und stellt fest, dass die Kündigung nur von Julias Vorgesetztem, nicht aber vom Geschäftsführer oder vom Personalleiter unterschrieben wurde. Allerdings sei es jetzt zu spät. Diesen Fehler müsse man nämlich unverzüglich, also am besten innerhalb von 3 Tagen, in einem Schreiben an den Arbeitgeber geltend machen.
1. Die 3 x 3 Faustformel: Ein Leitfaden für Arbeitnehmer
Der Anwalt fragt Julia, ob noch Urlaub offen sei. Julia sagt, dass sie noch 13 Tage Resturlaub habe, den sie nicht mehr nehmen konnte. Der Anwalt erzählt Julia, dass in ihrem Arbeitsvertrag eine so genannte Ausschlussfrist stehe. Danach müssen alle Ansprüche innerhalb von 3 Monaten geltend gemacht werden. Sonst verfallen sie.
2. Der Zeitpunkt ist entscheidend: Die drei wichtigsten Kündigungsfristen im Überblick
Der Anwalt erzählt Julia, dass diese Frist auch für die Auszahlung der nicht genommenen Urlaubstage gelte. Der Anwalt schreibt daher einen Brief an den Arbeitgeber, in dem er die Auszahlung der 13 Urlaubstage fordert. Außerdem reicht er für Julia Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht ein.
Julia ist ein bisschen traurig, dass sie die 3-Tage-Frist verpasst hat. Andererseits ist sie ein bisschen erleichtert, dass sie die 3-Monats-Frist für die Urlaubsauszahlung dank des Anwalts noch gewahrt hat. Die 3-Wochenfrist für die Kündigungsschutzklage hätte sie ja sowieso eingehalten.
3. Strategisches Vorgehen: Wie Julia die Kündigungsfristen erfolgreich meistert
Julia nimmt sich vor – egal, wie der Prozess ausgeht – sich für die Zukunft folgende Faustformel einzuprägen: 3 x 3.
Das Beispiel zu den Kündigungsfristen zeigt, wie die drei wichtigen Fristen funktionieren:
- 3 Wochen-Frist: innerhalb von 3 Wochen ab Zugang der Kündigung muss man als Arbeitnehmer Kündigungsschutzklage einreichen. Sonst gilt die Kündigung als wirksam.
- 3 Tage: wer seine Prozesschancen konsequent optimieren möchte, sollte nicht 3 Wochen abwarten, sondern sofort die Kündigung prüfen oder prüfen lassen, um unverzüglich, d.h. am besten innerhalb von 3 Tagen, bestimmte formale Fehler anzugreifen. Das kann besonders nützlich sein bei einer Kündigung in der Probezeit.
- 3-Monats-Frist: zusätzlich sollte man als Arbeitnehmer auch nachschauen, ob im Arbeitsvertrag oder im Tarifvertrag eine so genannte Ausschlussfrist enthalten ist. Diese muss im Arbeitsvertrag mindestens 3 Monate betragen. Im Tarifvertrag kann sie sogar noch kürzer sein.
Wenn auch Sie als Arbeitnehmer wie Julia alle wichtigen Kündigungsfristen nach der Faustformel 3 x 3 im Blick halten, haben Sie beste Chancen, in einem Kündigungsschutzprozess ein optimales Ergebnis zu erzielen. Also: viel Erfolg!
4. Fazit
- Kündigungsfristen im Überblick:
- Julia erhält eine Kündigung vor ihrem Urlaub.
- Sabrina erklärt ihr, dass sie 3 Wochen Zeit für eine Kündigungsschutzklage hat.
- Julia beschließt, ihren Urlaub anzutreten und später einen Anwalt aufzusuchen.
- Entscheidender Fehler:
- Der Anwalt stellt fest, dass die Kündigung nicht korrekt unterschrieben wurde.
- Es besteht eine Frist von 3 Tagen, um diesen Fehler beim Arbeitgeber geltend zu machen.
- Ausschlussfrist für Resturlaub:
- Julias Anwalt informiert sie über eine 3-Monatsfrist für die Geltendmachung von Ansprüchen.
- Dies betrifft auch die Auszahlung nicht genommener Urlaubstage.
- Strategisches Vorgehen:
- Trotz des verpassten Zeitfensters für die Kündigungsschutzklage hat Julia noch Erfolg bei der Frist für die Urlaubsauszahlung.
- Die Faustformel „3 x 3“ wird als Merkhilfe für zukünftige Fristen genutzt.
- Empfehlung:
- Arbeitnehmer sollten die Faustformel „3 x 3“ im Blick behalten, um wichtige Kündigungsfristen einzuhalten und optimale Ergebnisse in Kündigungsschutzprozessen zu erzielen.
5. FAQ
Welche Fristen gelten nach Erhalt einer Kündigung?
Nach Erhalt einer Kündigung gelten verschiedene Fristen, die eingehalten werden müssen. Dazu gehören unter anderem die Fristen für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage und die Geltendmachung von Ansprüchen wie nicht genommenem Urlaub.
Wie viel Zeit hat man, um eine Kündigungsschutzklage zu erheben?
Arbeitnehmer haben in der Regel 3 Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Diese Frist beginnt ab dem Zugang der Kündigung.
Welche Fristen gelten für die Geltendmachung von Ansprüchen wie nicht genommenem Resturlaub?
In vielen Arbeitsverträgen ist eine Ausschlussfrist festgelegt, innerhalb der alle Ansprüche, einschließlich nicht genommenem Resturlaub, geltend gemacht werden müssen. Diese Frist beträgt oft 3 Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Welche Faustformel kann man sich für die Kündigungsfristen merken?
Eine Faustformel zur Erinnerung an die wichtigsten Kündigungsfristen lautet „3 x 3“: 3 Wochen für die Kündigungsschutzklage, 3 Monate für die Geltendmachung von Ansprüchen und 3 Tage für die Geltendmachung von Fehlern in der Kündigung.
Was sollte man tun, wenn man eine Kündigung erhalten hat?
Nach Erhalt einer Kündigung ist es ratsam, sich umgehend über die geltenden Fristen und rechtlichen Schritte zu informieren. Die Unterstützung durch einen Anwalt kann dabei helfen, die Situation zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Bildquellennachweis: © Antonio Guillen Fernández / PantherMedia